Wie Sie mit Ihrer Website bei ChatGPT zur Quelle werden – der vollständige Guide

Titel des Beitrags und dahinter eine Menschenhand und eine Roboterhand, die sich die Hand geben.
Inhalt:

Wie Sie mit Ihrer Website bei ChatGPT zur Quelle werden – der vollständige Guide

Immer mehr Menschen nutzen KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, um sich zu informieren oder Entscheidungen zu treffen. Daher profitieren Webseiten von Unternehmen, die bei der KI als Quelle erscheinen, von enormer Sichtbarkeit, einem Zufluss an qualifizierten Besuchern und einem Ansehen als Experten. Sie werden leichter gefunden, beeinflussen aktiv die Antworten der KI und heben sich als Marke oder Dienstleister von der Konkurrenz ab. 

Um mit Ihrer Webseite als Quelle bei ChatGPT aufzutauchen, gibt es aktuell keinen direkten oder garantierten Weg. Es ist leider nicht möglich, sich einfach bei OpenAI als Quelle eintragen zu lassen. Aber es gibt einige Strategien, um die Wahrscheinlichkeit deutlich zu erhöhen. Was genau getan werden kann, wie ChatGPT Quellen auswählt und wo diese angezeigt werden, erfahren Sie hier in diesem Beitrag. 

Was bedeutet es, „als Quelle bei ChatGPT angezeigt“ zu werden?

ChatGPT zeigt Quellen nur an, wenn ein Chat mit Webzugriff eingestellt ist. Standardmäßig greift ChatGPT nicht live auf das Internet zu, sondern antwortet basierend auf einem festen, internen Wissensstand aus öffentlich zugänglichen Daten von einem bestimmten Zeitpunkt. Unter diesen kann die eigene Webseite als Quelle sein, wird dann aber in einer Antwort nicht als solche gekennzeichnet, da in diesem Standardmodus keine konkreten Links oder Quellen angegeben werden. 

Nur mit aktiviertem Webzugriff (in GPT-4 oder GPT-4o bei ChatGPT Plus) kann ChatGPT live im Internet suchen und auf aktuelle, öffentliche Websites zugreifen. Das sind alle Webseiten, die:

  • frei zugänglich sind (also ohne Login)
  • nicht blockiert sind durch robots.txt oder noindex
  • keine Paywall oder Zugriffsbeschränkung haben

Also beispielsweise Blogs, Wikipedia, Online-Magazine, Unternehmensseiten und Foren oder Communitys wie Reddit und Quora. 

Nicht öffentlich sind Inhalte hinter einer Paywall, Seiten mit Login-Zwang (wie Facebook-Gruppen, Newsletter-Inhalte), private Daten oder Cloud-Dokumente und Inhalte, die durch robots.txt vom Crawling ausgeschlossen sind. 

Dabei durchsucht die KI nicht das gesamte Web systematisch wie Google. Es nutzt strukturierte Quellen, die leicht zugänglich, indexierbar oder per Plugin/API ansprechbar sind – also Seiten, deren Inhalte präzise und gut lesbar für KIs aufbereitet sind. Wenn dies nicht zutrifft, muss eine Webseite entweder stark bei Bing ranken oder oft verlinkt werden, um angezeigt zu werden.

Im Modus mit Webzugriff werden die Quellen in verschiedenen Formen angezeigt – entweder wird direkt die Domain genannt, es erscheinen kleine Zahlen oder Symbole (z. B.  [1], [2], …) als Quellenverweise oder unter der Antwort werden die Quellen als Link aufgelistet. Zu beachten ist dabei: ChatGPT zitiert nicht automatisch jede Quelle – es entscheidet eigenständig, ob und welche Websites relevant sind, und kann Inhalte auch zusammenfassen oder kombinieren.

Zusammenfassend: Damit Ihre Webseite von ChatGPT oder anderen KIs als Quelle verwendet werden kann, muss sie also öffentlich zugänglich, technisch indexierbar und vertrauenswürdig sein. Zudem wird sie nur dann aktiv gelesen, wenn jemand ChatGPT mit Webzugriff nutzt.

KI-Anwendung

Quelle sichtbar?

Wo wird sie angezeigt?

GPT-3.5 (kostenlos)

Nein

GPT-4 ohne Webzugriff

Nein

GPT-4/GPT-4o mit Webzugriff

Ja

Direkt neben, in oder unter der Antwort

Bing Chat (Microsoft Copilot)

Ja

Direkt neben/in der Antwort

Perplexity.ai

Ja

Direkt in der Antwort und darunter

ChatGPT iOS/Android App (Pro, mit Web)

Ja

Am Ende der Antwort als Links

Vergleich verschiedener KI-Anwendungen und wie dort Quellen angegeben werden

Suchbeispiel: “Was sind die besten B2B Akkuschrauber?”

Welche Primärquellen nutzt ChatGPT am meisten?

Abhängig vom eingestellten Modus verwendet ChatGPT unterschiedliche Primärquellen. Ohne Webzugriff stammen die Daten aus einem festen Bestand, zu diesem auch Ihre eigene Website gehören kann, allerdings wird sie in diesem Fall nicht als Quelle markiert. Dies geschieht nur bei der Verwendung mit Webzugriff. In den beiden Modi werden unterschiedliche Arten von Quellen unterschiedlich häufig zum Bereitstellen einer Antwort genutzt. Inwiefern sie sich unterscheiden, haben wir Ihnen hier zusammengestellt:

1. Trainingsdaten (vor der Websuche)

ChatGPT (insbesondere GPT-4 bzw. GPT-4.5) wurde mit einer großen Auswahl öffentlich zugänglicher Texte trainiert. Diese umfassen:

Quelle

Beispielhafte Inhalte

Nutzungshäufigkeit

Wikipedia

Allgemeinwissen, Personen, Ereignisse

Häufig

Zeitungen wie BBC, The Guardian, FAZ, Zeit 

Webartikel, aktuelle Nachrichten, gesellschaftliche Entwicklungen

Häufig

Fachportale & Enzyklopädien wie StackExchange, Medline, arXiv

Fachbeiträge, wissenschaftliche Definitionen, Problemlösungen

Häufig

Open-Access-Bücher & Journale wie Project Gutenberg, PubMed Central

Literatur, wissenschaftliche Artikel, historische Dokumente

Moderat

Technische Dokumentation wie z. B. Python, React, APIs

Code-Beispiele, Framework-Anleitungen, Funktionsreferenzen

Sehr häufig bei Code

Foren & Diskussionsplattformen wie Reddit, StackOverflow

Nutzerfragen, Diskussionen, Erfahrungsberichte, Problemlösungen

Selektiv

2. Bei aktivierter Websuche

Wenn ein Nutzer eine Frage stellt, bei der Aktualität oder Detailtiefe wichtig ist, nutzt ChatGPT die aktive Websuche. Dabei stützt es sich vor allem auf:

Quelle

Warum relevant?

Offizielle Hersteller-Websites (z. B. Repair Care, Mapei)

Für technische Daten, Marktpositionen

Wirtschafts- und Branchenportale (z. B. lieferanten.de, statista.com)

Für Marktanalysen

Wikipedia / Wikidata

Für Kontextwissen

Testportale / Vergleichsportale (z. B. Stiftung Warentest, trusted.de)

Für Produktempfehlungen

Online-Shops mit Bewertungen (z. B. Amazon, Tooler.de, Epoxidharz-shop.de)

Für Nutzermeinungen, Preisvergleiche

Fachmedien (z. B. baulinks.de, handwerksblatt.de)

Für Branchenberichte, Techniktrends

Welche Strategien können angewendet werden, um zu einer Quelle zu werden?

1. Was bedeutet „vertrauenswürdige Quelle“?

Wie bereits festgestellt muss Ihre Webseite so aufbereitet sein, dass sie von ChatGPT leicht gelesen werden kann und vertrauenswürdig ist. Um eine vertrauenswürdige Quelle im Internet – und damit auch für ChatGPT, Google, Bing & Co. – zu werden, brauchen Sie Fachkompetenz, Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit

Suchmaschinen und KI-Systeme wie ChatGPT bewerten Websites und Personen nach dem E-E-A-T-Prinzip:

  • Experience (eigene, echte Erfahrung)
  • Expertise (Fachkenntnisse)
  • Authoritativeness (Anerkennung durch andere)
  • Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit)

 

Je höher Sie mit Ihrer Webseite in diesen Bereichen punkten, desto eher werden Sie von KIs und Suchmaschinen als zitierbare, vertrauenswürdige Quelle angesehen. Erreicht werden kann dies durch die folgenden Schlüsselelemente: 

 

a) Hochwertiger, origineller Content

  • Präzise, gut strukturierte Artikel, Anleitungen und FAQs
  • Inhalte, die für den Leser nützlich sind
  • Belege durch Daten, Studien und eigene Erfahrungen
  • Menschliche Schreibweise mit eigenem Stil (kein KI-Spam)
  • Klare Struktur mit H2/H3, Listen und kurzen Absätzen
  • Unique Content statt Duplicate Content
  • Semantisch relevante Themen abdecken: Je mehr Sie ein Thema dominieren, desto höher die Relevanz
  • Regelmäßig Inhalte posten

 

b) Expertenstatus sichtbar machen

  • Autorenprofile mit Ausbildung und Erfahrung anlegen
  • Erwähnungen in Presse, Podcasts, Gastbeiträgen, Vorträgen erreichen
  • Trust-Elemente: Zertifikate, Kundenbewertungen, Studien, Fallbeispiele

 

c) Website professionell und vertrauensvoll gestalten

  • Impressum, Datenschutz und Kontakt sind Pflicht auf einer guten Webseite
  • „Über uns“-Seite mit einer echten Story und Beweisen für das Know-how weckt Vertrauen
  • Keine aggressive Werbung oder Pop-ups

 

d) Technisches SEO & Indexierbarkeit

  • HTTPS, schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung
  • Strukturierte Inhalte: semantisches HTML, Zwischenüberschriften
  • Sitemap, saubere URL-Struktur, Core Web Vitals
  • Strukturierte Daten (Schema.org): FAQ, Article, HowTo
  • Open Graph & Twitter Cards für bessere Darstellung
  • Keine technischen Blockaden: robots.txt, noindex etc.

 

Durch die Beachtung dieser Aspekte wird Ihre Webseite nicht nur eher als “vertrauenswürdig” eingestuft, sondern ist gleichzeitig auch optimal für das Lesen durch KIs vorbereitet. Diese haben es besonders leicht, wenn beispielsweise konsequent strukturierte Daten verwendet werden, technisches Crawling erlaubt ist und viele Frage-Antwort-Formate auf der Seite zu finden sind. Eine vertrauenswürdige Quelle zu sein geht also Hand in Hand damit, eine optimierte Quelle für KIs zu sein.  

Sie werden zu einer vertrauenswürdigen Quelle, indem Sie echtes Wissen teilen, Vertrauen aufbauen, von anderen zitiert werden und Ihre Inhalte technisch sowie redaktionell auf hohem Niveau aufgearbeitet sind. Eine gute technische Grundlage zeigt zudem, dass die Seite gepflegt ist.

2. Backlinks & Erwähnungen in Verzeichnissen

ChatGPT greift zudem oft auf strukturierte Quellen wie Wikipedia, Wikidata, Yelp, Google Maps, Booking.com, LinkedIn, Crunchbase etc. zurück. Daher kann es die Chance, genannt zu werden, erhöhen, wenn man in diesen auftaucht. Zu den wichtigsten Maßnahmen dafür gehören:

  • Unternehmenseintrag bei Google Business, LinkedIn, Crunchbase etc.
  • Wikipedia-Eintrag (falls Ihr Projekt relevant ist)
  • Branchenspezifische Verzeichnisse nutzen (z. B. Tripadvisor bei Hotels)

 

Zudem bewerten KI-Tools wie ChatGPT Seiten, die häufig verlinkt, zitierwürdig oder in Fachkreisen bekannt sind, höher. Je öfter Sie erwähnt werden, desto eher werden Sie „zitiert“ und desto vertrauenswürdiger erscheinen Sie (auch für Crawling-Systeme)

  • Hochwertige Backlinks von relevanten, etablierten Seiten wie Fachportalen erhöhen die Vertrauenswürdigkeit deutlich
  • Aktiv auf Plattformen wie Reddit, Quora und verschiedenen sozialen Medien sein, um Präsenz aufzubauen
  • Backlink-Aufbau durch PR, Gastbeiträge, Listungen in Verzeichnissen
  • Ziel: natürliche Verlinkung durch Autorität

3. Plug-Ins und GPTs für ChatGPT

a) APIs & Plugins für direkte Integration

Eine weitere lohnende Optimierung, um gezielt als Quelle von ChatGPT genutzt zu werden, ist die Bereitstellung technischer Schnittstellen. Neben GPTs ist auch die Entwicklung einer eigenen API eine Möglichkeit, strukturierte Inhalte wie Produktdaten, Lexika oder FAQs zugänglich zu machen. ChatGPT kann diese API dann über ein eigenes Plugin oder einen Custom-GPT gezielt ansteuern und exakt die Inhalte nutzen, die Sie bereitgestellt haben – etwa für Support, Beratung oder Produktsuche.

Darüber hinaus können Sie ein offizielles Plugin auf Basis einer OpenAPI-Spezifikation erstellen und im GPT-Ökosystem registrieren. Dieses Plugin ist für ChatGPT-User installierbar und macht Sie zu einer aktiven Datenquelle im Plugin-Verzeichnis – deutlich sichtbarer als über klassische Web-Crawling-Methoden.

Für umfassendere Inhalte wie Anleitungen, Fachtexte oder interne Dokumentationen bietet sich die Nutzung des Retrieval-Plugins an. Damit kann ChatGPT auf von Ihnen hochgeladene Datenbanken oder Dokumente (z. B. PDFs, Produktblätter) zugreifen und diese gezielt zitieren. Dies ist ideal für Coaches, Experten oder Dienstleister mit komplexem Wissen.

Da ChatGPT aktuell nur eingeschränkt Webzugriff hat, ist eine direkte Anbindung über Plugins, strukturierte Daten (Schema.org) oder APIs die zuverlässigste Methode, um als geprüfte Quelle sichtbar und nutzbar zu werden – sowohl für das Modell als auch für seine Nutzer.

 

b) GPTs erstellen (für Kontrolle & Sichtbarkeit)

Es gibt die Option, die eigene Webseite als ein offizieller Anbieter bei ChatGPT GPTs zu registrieren. GPTs sind anpassbare KI-Chatbots, die auf der GPT-Technologie von OpenAI basieren. Dies kann jeder mit einer eigenen Domain und einem OpenAI-Konto machen. Nach der Verifizierung als “offizielle Quelle” können eigene „GPTs“ (auch genannt: Custom GPTs) erstellt, trainiert und mit eigenen Daten, Anweisungen oder Tools ausgestattet werden.

Grund

Warum es wichtig ist

Vertrauen schaffen

Zeigen Sie OpenAI und Nutzern, dass Sie eine echte

Domain verknüpfen

Die eigene Webseite kann so als Datenquelle integriert werden

Eigene Inhalte schützen

Es wird sichergestellt, dass Sie als Urheber/Quelle des eigenen Wissens anerkannt werden

Monetarisierung

Ist eine Voraussetzung, wenn ein GPT öffentlich geteilt oder im GPT-Store verkauft werden soll

Sichtbarkeit

GPTs mit verifizierten Quellen werden bevorzugt im Store angezeigt 

4. Fokus auf Bing setzen, nicht Google

ChatGPT greift im Modus mit Live-Webzugriff primär auf Bing zu – daher hat das Erscheinen und Ranking dort indirekten Einfluss auf das eigene Erscheinen als Quelle. Die Auswahl von Quellen erfolgt jedoch nicht nur nach Ranking, sondern auch nach Relevanz, Autorität und Vollständigkeit der Inhalte. Google wird weniger genutzt, da es nicht erlaubt, ihre Suchergebnisse in Echtzeit über eine öffentliche Schnittstelle abzufragen. Ein automatisiertes Abrufen (Scraping) wäre also ein Verstoß gegen deren Nutzungsbedingungen.

Folgende Schritte können dabei helfen, besser zu ranken: 

  • Die eigene Webseite bei Bing Webmaster Tool indexieren lassen und auch Sitemaps regelmäßig einreichen 
  • SEO auf Bing abstimmen, um eine bessere Platzierung im Suchindex zu erzielen
  • Autorität signalisieren durch fachlich fundierte Inhalte, Quellenangaben und qualifizierte Autorenprofile – dies erhöht ebenfalls Bing‑Ranking

 

Webseiten werden also nicht direkt bei OpenAI/ChatGPT als Quelle gelistet – es muss über Bing‑Indexierung und hochwertigen, strukturierten Content gearbeitet werden, um zu ein er Quelle zu werden. SEO, Sichtbarkeit in bekannten Plattformen, strukturierte Daten und Plugins sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.

5. Zeitrahmen: Wie lange dauert der Aufbau?

Wie lange der Aufbau von Präsenz und dem Ansehen einer “vertrauenswürdigen Quelle” dauert, hat keine pauschalen Angaben. Vieles hängt vom Ausgangspunkt, Aufwand und Umfeld ab. Mit strategischem Vorgehen und hochwertigem Content können Sie bereits nach 3–12 Monaten von Google als echte Autorität angesehen werden und erste Erwähnungen oder Rankings erzielen.

Schneller Erfolg ist möglich, wenn:

  • Nischen bespielt werden
  • Hochwertige Inhalte produziert werden
  • Aktiv PR und Linkbuilding betrieben wird
  • Technische Aspekte der Seite einwandfrei funktionieren

 

Grobe Richtwerte sind:

Phase

Zeitraum

Ziel

Initialaufbau

0-3 Monate

Webseite, Content, erste Sichtbarkeit

Vertrauensaufbau

3-6 Monate

Erste Rankings, Backlinks, Erwähnungen

Expertenstatus

6-12 Monate

Zitierungen, Erwähnungen durch Dritte, evtl. KI-Nennungen

Autorität in der Nische

12-24 Monate

Organische Erwähnungen in Google SGE, Perplexity, ChatGPT (Web)

Monitoring: Woher wissen Sie, ob Sie als Quelle verwendet wurden?

Aktuell gibt es keine offizielle Funktion von OpenAI, um direkt einzusehen, ob und wann Ihre Website oder Inhalte von ChatGPT als Quelle verwendet werden. Dennoch gibt es effektive Methoden und Tools, mit denen indirekt überwacht und getestet werden kann, ob die eigene Seite als Quelle genannt wird:

Testen Sie regelmäßig selbst mit gezielten Prompts wie „Was sagt [Marke] über [Thema]?“, um zu prüfen, ob ChatGPT Ihre Website erwähnt. Tools wie Perplexity.ai oder Bing Chat zeigen beim Antworten oft konkrete Quellen an und geben so Hinweise, ob die eigenen Inhalte referenziert werden. Auch Gespräche mit Nutzern oder KI-Tools wie Claude oder Gemini können Hinweise geben.

SEO-Tools wie Google Search Console, Bing Webmaster Tools oder Ahrefs helfen dabei, neue Sichtbarkeiten, Referrer oder Backlinks zu erkennen. Zusätzlich können Sie Google Alerts oder Talkwalker Alerts für Ihre Marke einrichten, um neue Erwähnungen im Netz automatisch zu verfolgen.

Wenn Sie einen eigenen GPT oder Plugin veröffentlichen, bekommen Sie direkten Zugriff auf Nutzungszahlen. 

Fazit

Wer bei ChatGPT & Co. als vertrauenswürdige Quelle erscheinen möchte, muss nicht auf Zufall hoffen – sondern sollte strategisch handeln. Entscheidend sind hochwertige Inhalte, technische Sichtbarkeit, klare Autoritätssignale und die gezielte Nutzung von Schnittstellen wie Bing, Custom GPTs oder APIs. Auch wenn es (noch) keine Möglichkeit gibt, sich direkt bei OpenAI zu „registrieren“, können Website-Betreiber über SEO, strukturierte Daten, verifizierte GPTs und die Präsenz auf etablierten Plattformen aktiv Einfluss nehmen.

Der Aufbau von Vertrauenswürdigkeit ist ein Prozess – aber wer gezielt Know-how teilt, von anderen zitiert wird und seine Inhalte für Menschen und Maschinen gleichermaßen verständlich aufbereitet, hat gute Chancen, von modernen KI-Systemen wie ChatGPT gefunden, verstanden und zitiert zu werden.

 

Weitere Quellen:

https://superwebpros.com/how-to-make-your-website-show-up-in-chatgpt/?utm_source=chatgpt.com 

https://offers.hubspot.de/ai-search-guide 

https://openai.com/index/chatgpt-plugins/ 

https://www.marketing-boerse.de/web/details/2524-llms-lieben-wikipedia-youtube-und-reddit/201105