Kreative Ideen für virtuelle Teambuilding Aktivitäten
Kreative Ideen für virtuelle Teambuilding Aktivitäten
In Zeiten von Home Office und hybridem Arbeiten sind virtuelle Teambuilding-Maßnahmen unverzichtbar. Diese Aktivitäten und Strategien sollen den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit eines Teams fördern, dessen Mitglieder räumlich voneinander getrennt sind und deshalb kein reguläres Teambuilding durchführen kann. Das ist vor allem für Teams mit vielen Mitarbeitern im Homeoffice, Ausland oder Außendienst sowie für Firmen mit Zweigstellen oder internationalem Ausmaß der Fall. Der Kerngedanke ist es, trotz physischer Distanz ein Gefühl der Verbundenheit und des gegenseitigen Verständnisses zu schaffen. Zudem fördert die Teilnahme von einer gewohnten Umgebung aus die Entspannung und das Wohlsein. Doch wie kann man so ein virtuelles Teambuilding im Homeoffice gestalten und was bringen die unterschiedlichen Veranstaltungs-möglichkeiten? Mit diesen Themen und verschiedenen Tipps wollen wir Ihnen mit diesem Beitrag helfen, das optimale Event für Ihr Team zu veranstalten.
Warum ein virtuelles Teambuilding durchführen?
Virtuelle Teambuilding-Aktivitäten sollten aus vielen verschiedenen Gründen durchgeführt werden. Hauptsächlich tragen sie dazu bei, die Herausforderungen der Fernarbeit zu überwinden, indem sie sicherstellen, dass alle Teammitglieder motiviert, engagiert und produktiv bleiben. Neben dieser gibt es aber noch weitere wichtige Funktionen:
- Förderung von Kommunikation und Zusammenarbeit: Durch virtuelle Teambuilding Maßnahmen werden Kommunikationsbarrieren abgebaut, die gerade bei remote Teams häufiger auftreten können. Durch regelmäßige interaktive Aktivitäten lernen Kollegen besser miteinander zu kommunizieren und können effektiver kooperieren. Es werden dadurch auch vielfältigere und dauerhafte Bindungen geschaffen.
- Aufbau von Vertrauen: Vertrauen ist die Grundlage für jede erfolgreiche Teamarbeit. Durch virtuelle Teambildung-Aktivitäten können sich Mitarbeiter auf einer persönlichen Ebene kennenlernen und ein tieferes Verständnis füreinander entwickeln. Diese verbesserte Bindung spiegelt sich vor allem im gegenseitigen Umgang im Arbeitsalltag wieder. Mitarbeiter trauen sich beispielsweise eher, um Hilfe zu bitten oder bei kritischen Projekten mitzuhelfen.
- Steigerung der Mitarbeitermotivation- und des Engagements: Remote-Arbeit kann oft zu Isolierung führen und das Gefühl der Zugehörigkeit zum Unternehmen schwächen. Durch gemeinsame Events wird das Isolationsgefühl verringert und stattdessen das “Wir-Gefühl” und Engagement gefördert, was wiederum die allgemeine Arbeitsmoral und Produktivität steigert.
- Reduzierung von Konfliktpotenzialen: Wenn die allgemeine Kommunikation im Team verbessert wird und sich Mitarbeiter besser kennen, sinkt automatisch auch das Risiko für Konflikte.
- Kennenlernen des Unternehmens: Besonders für neue Mitarbeitende kann es schwer sein, Anschluss zu finden. Ein virtuelles Teamevent ist daher eine gute Möglichkeit, andere Mitarbeiter sowie die Unternehmenskultur kennenzulernen. Solche Veranstaltungen sollten deshalb schon mit dem Onboarding, zum Beispiel in Form einer virtuellen Willkommensfeier, beginnen.
- Förderung von kreativem und innovativem Denken: Durch den Aufbau von Netzwerken und das Teilen von Ideen in einem offenen und unterstützenden Umfeld können auch kreative Lösungen für berufliche Herausforderungen gefördert werden.
Das Schaffen von Vertrauen, gegenseitigem Verständnis und einer offenen Kommunikationskultur durch virtuelle Teamevents fördert am Ende immer die Effizienz, Produktivität und Arbeitsleistung im Berufsalltag. Die Arbeitsmoral steigt, die Arbeitsatmosphäre wird positiver und das Arbeitsumfeld wirkt sicherer. Dies wird auch durch eine Studie bestätigt, die zeigt, dass Teams mit einer engen Bindung und vielen Teamevents 14% produktiver sind als Teams ohne diese (Quelle).
Kreative Ideen für virtuelle Teamevents
Virtuelle Schnitzeljagd
Eine virtuelle Schnitzeljagd kann auf verschiedene Weisen gespielt werden. Für die erste Variante erstellt ein Spielleiter eine Liste mit Gegenständen, die die Mitarbeiter vermutlich zu Hause haben könnten. Dazu kann zum Beispiel “Ein Geldstück aus einem anderen Land”, “Ein Buch von einem Autor, der den Buchstaben Z im Namen hat” oder “Ein Bild aus der ersten Klasse” gehören. Das Teammitglied, welches den Gegenstand zuerst bei sich findet, bekommt einen Punkt.
Bei der zweiten Variante sammelt ein Teamleiter vor der Veranstaltung Fakten über die mitspielenden Mitarbeiter wie “Eine Person hat sechs Katzen”, “Eine Person hat in der Kindheit in Frankreich gelebt” oder “Eine Person sammelt Matroschka-Puppen”. Während des Spielens stellen sich die Mitarbeiter dann gegenseitig Fragen, um zu erraten, wer hinter der Beschreibung steckt. Das Teammitglied mit den meisten richtigen Zuordnungen gewinnt.
Der Effekt: Durch dieses Spiel kann sich das ganze Team gegenseitig besser kennenlernen. Schließlich sind die Fakten und Gegenstände nicht nur an sich schon interessant, sondern können auch sehr leicht zu tieferen Gesprächen führen.
Zwei Wahrheiten und eine Lüge
Dieses Spiel kennt wohl jeder. Jeder Mitspieler sagt zwei Wahrheiten über sich und eine Lüge. Die anderen müssen nun herausbekommen, welche der drei Aussagen die Lüge ist. Besonders lustig wird dieses Spiel, wenn Wahrheiten und Lügen gleichermaßen absurd klingen.
Der Effekt: Auch dieses Spiel ist einfach umzusetzen und dient dazu, sich besser kennenzulernen, was sich schließlich auf die Zusammenarbeit und Gemeinschaft auswirkt.
Das Icebreaker Game
Bei diesem Spiel ist vor allem Imagination und Improvisationstalent gefragt. Vor Spielbeginn wird eine Reihenfolge der Spieler festgelegt und dann beginnt der erste Spieler, von einem fiktiven Ereignis zu erzählen. So könnte er zum Beispiel mit “Wisst ihr noch, wie wir mit Streichhölzern die Chinesische Mauer nachgebaut haben?” oder “Hat eigentlich jemand mal wieder etwas von unserem Büro-Geist gehört? Ich habe ihn schon lange nicht mehr gesehen.” beginnen. Dann ergänzt der nächste Spieler etwas zu der begonnenen Geschichte und so geht es immer weiter, bis eine ganze Story um das fiktive Ereignis entstanden ist. Dabei können schnell verrückte Szenarien entstehen, die für eine lustige Stimmung sorgen.
Der Effekt: Bei diesem Spiel ist es wichtig, den anderen zuzuhören, um alles von der bereits beschriebenen Geschichte mitzubekommen und die eigene Aussage darauf abzupassen. Dadurch wird das persönliche Engagement und das Gefühl von Zugehörigkeit gefördert.
Virtueller Escape Room
Escape Rooms müssen nicht immer in Präsenz gespielt werden. So gibt es online verschiedene Möglichkeiten und Anbieter wie TeamEscape und 4Walls Escape. Diese Veranstaltung sollte vorher genau geplant und gebucht werden. Ein externer Spielleiter führt die Spieler dann durch die genauen Aufgaben, Regeln und gibt Hilfestellungen während des Spiels.
Der Effekt: Egal, ob online und vor Ort - Escape Rooms konfrontieren Teilnehmer mit einer Situation, die sie nur als Team lösen können. Dadurch wird die Zusammenarbeit im Team, das lösungsorientierte Denken, das Vertrauen und die Wertschätzung untereinander gestärkt.
Watercooler-Teambuilding-Aktivitäten
Solche Aktivitäten dienen dem persönlichen Austausch über aktuelle Ereignisse - praktisch alles, was in einem traditionellen Office bei einem kurzen Treffen an einem Wasserspender, der Kaffeemaschine oder beim Mittagessen ausgetauscht wird. Da dies nicht vor Ort möglich ist, sollten virtuelle Möglichkeiten geschaffen werden. Es kann zum Beispiel ein informelles Meeting erstellt werden, an dem nach Belieben teilgenommen werden kann. Dafür eignet sich sowohl ein Tool für Videokonferenzen wie Zoom, Microsoft Teams oder Google Hangouts als auch Chats wie über beispielsweise Slack. Ein paar konkrete Ideen sind:
- Monatliche Nachbesprechungen: Virtuellen Nachbesprechungen können sehr informell und teamorientiert aufgezogen werden, um mehr Vertrauen untereinander zu schaffen. Typische Themen wären dabei, was im Leben eines jedes Einzelnen vorgeht (insofern er dies teilen möchte natürlich).
- Kaffee- und Teepausen: Bieten sie wöchentlich oder monatlich die feste Möglichkeit, dass sich alle in ihrem Zuhause ein Getränk holen und dann zusammen oder in kleinen Gruppen virtuell treffen, um sich über neue Ereignisse und Erlebnisse auszutauschen.
- Gemeinsames Mittagessen: Bei dieser Variante wird ein fester Zeitraum vorgegeben, in dem Mitarbeiter sich etwas zu essen zubereiten können und zu einer festgelegten Uhrzeit wird sich dann in Kleingruppen getroffen, um virtuell gemeinsam zu essen und zu reden. Dabei könnten Sie manchmal Themen-Mittagessen veranstalten, bei denen sich alle Mitarbeiter zum Beispiel Speisen aus der italienischen oder indischen Küche bestellen und gemeinsam probieren.
Der Effekt: Solch ein persönlicher Austausch ist besonders wichtig für den Aufbau von Beziehungen im Team und ein Prozess, der in einem gemeinsamen Büro von alleine passiert, aber online speziell gefördert werden muss. Durch die ungezwungene Stimmung kann sich über persönliche Themen ausgetauscht werden und gleichzeitig haben alle Mitarbeiter die Möglichkeit, eine Pause im Arbeitsalltag zu nehmen.
Spieleabende wie virtuelles Bingo
Viele verschiedene Spiele-Klassiker können mittlerweile online zusammen gespielt werden. So ist vor allem virtuelles Bingo ein beliebtes Spiel, aber auch viele Brettspiele, Kartenspiele wie UNO und Cards against Humanity, Monopoly, Trivia und Pictionary stehen digital zur Verfügung. Online-Varianten laufen dabei häufig wie gewohnt ab und bringen Spannung und vor allem sehr viel Spaß mit sich.
Der Effekt: Die meisten dieser Spiele sind allen bekannt und bringen dadurch ein Gefühl von Vertrautheit mit sich, was besonders schüchternen oder neuen Teammitgliedern die Hemmung, sich einzubringen, nehmen kann.
Virtual Happy Hour
Für traditionelle Büroteams ist es eine typische Aktivität, sich nach der Arbeit für einen gemeinsamen Drink zu treffen. Diese Tradition kann auch ganz einfach in Remote-Teams weitergeführt werden, indem die “Happy Hour” einfach über Videokonferenztools stattfindet und jeder sich zu Hause einen Drink macht. Dabei kann entspannt über aktuelle Themen und die Lieblingscocktails oder -biere gesprochen werden. Mitarbeiter können einander auch zeigen, wie die eigenen Lieblingsgetränke gemixt werden. Virtuelle Hintergründe, Filter, Masken und 3D-Effekte können die virtuellen Happy Hour noch unterhaltsamer und ansprechender gestalten.
Der Effekt: Auch die Happy Hour trägt dazu bei, dass sich Mitarbeiter miteinander austauschen können und untereinander Bindung aufbauen. Die Stimmung ist dabei häufig noch entspannter als in anderen Formen von solchen Gesprächsaktivitäten.
Fazit
Teamevents im virtuellen Raum sollen dazu beitragen, die Grenzen der Distanz von hybriden Teams zu überwinden und dadurch Vertrauen aufzubauen und die Arbeitsatmosphäre zu verbessern. Die interaktiven Spiele und Herausforderungen sollen Mitarbeiter näher zusammenbringen, den Teamgeist fördern und für Spaß sorgen. Das Wichtigste an diesen Veranstaltungen ist es, dass sie ungezwungen sind und sich jeder Mitarbeiter wohlfühlt und Spaß hat.
weitere Quellen:
Ein effektives virtuelles Team: https://scienceforwork.com/blog/effective-virtual-teams-big-picture/
Weitere Ideen für virtuelle Teambuilding-Spiele: https://www.atlassian.com/blog/teamwork/virtual-team-building-activities-remote-teams
Weitere Teambuilding-Spiele: https://fundraisingbox.com/blog/16-virtuelle-teambuilding-spiele-fuer-remote-teams-im-homeoffice/